>

Banderolieren als intelligente Versiegelungslösung für Verpackungen

Das Versiegeln zählt zu den wichtigsten Funktionen einer Verpackung. Es schützt das Produkt, bewahrt die Frische und gibt dem Kunden die Sicherheit, dass das Produkt nicht manipuliert wurde. Klassische Methoden sind Schrumpffolie, Klebeetiketten oder Kartonummantelungen.

Doch immer mehr Unternehmen setzen auf Banderolieren – eine moderne, effiziente und nachhaltige Alternative. Diese Verpackungslösung bietet eine innovative Art des Verschließens und bringt Vorteile mit sich, die nur durch Banderolen möglich sind.

So funktioniert das Banderolieren

Beim Banderolieren wird ein Papier- oder Folienstreifen – das sogenannte Banderolenmaterial – um das Produkt gelegt und durch Hitze miteinander verbunden. Im Gegensatz zu Klebstoff oder vollumhüllenden Verpackungen bietet eine Banderole eine clevere Form des Verschlusses.

Der Ablauf im Überblick:

  • Das Produkt (z. B. eine Schale oder ein Karton) wird in die Banderoliermaschine eingelegt.
  • Eine Banderole wird um das Produkt gelegt.
  • Die Enden werden mittels Hitze miteinander verschweißt.
  • Ergebnis: Eine sichere, manipulationssichere Versiegelung, die erst beim Öffnen sichtbar beschädigt wird.

 

Vergleich mit anderen Versiegelungsmethoden

Schrumpffolie

Schrumpffolie wird durch Hitze eng um das Produkt gezogen. Das Verfahren benötigt jedoch energieintensive Hitzetunnel und erzeugt viel Plastikmüll. Banderolen kommen mit deutlich weniger Material aus und benötigen keine Hitzetunnel – ein klarer Vorteil in puncto Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Klebeetiketten

Etiketten sind eine günstige Lösung, versagen aber oft bei Kälte, Nässe oder Fett. Sie erzeugen zusätzlich Trägermaterial-Abfall und bieten nur begrenzten Platz für Markenkommunikation. Banderolen kommen ohne Klebstoff aus, bieten mehr Gestaltungsfläche und sorgen für eine stabilere Versiegelung.

Verpackungshüllen aus Karton

Kartonhüllen bedecken oft große Teile der Verpackung und dienen sowohl als Siegel als auch als Produktschutz. Doch sie benötigen mehr Material. Banderolen hingegen bieten durch ihre Spannkraft einen sicheren Halt – mit deutlich geringerem Materialeinsatz und reduziertem Verpackungsversatz.

Vorteile der Versiegelung mit Banderolen

  • Stabiler Verschluss: Mechanischer Halt, der unter allen Bedingungen zuverlässig funktioniert..
  • Manipulationsschutz: Eine beschädigte Banderole zeigt sofort, dass das Produkt geöffnet wurde.
  • Mehr Kommunikationsfläche: Ideal für Branding, Produktinfos, Barcodes oder Aktionen.
  • Nachhaltigkeit: Papierbanderolen sind recyclingfähig, kommen ohne Trägermaterial aus und ersetzen materialintensive Alternativen wie Schrumpffolie.
  • Vielseitigkeit: Eine einzige Banderole kann versiegeln, etikettieren und bündeln – gleichzeitig.

Einsatz in verschiedenen Branchen

Banderolen kommen zunehmend in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz – z. B. für Obstschalen, Salate, Backwaren oder Fertiggerichte. Sie versiegeln nicht nur, sondern übernehmen gleichzeitig Branding und Kennzeichnung.

Moderne Lösung für moderne Verpackungen

Während Schrumpffolie, Etiketten und Kartonhüllen ihre Grenzen haben, vereint das Banderolieren deren Vorteile in einer einzigen, durchdachten Lösung. Es versiegelt sicher, kommuniziert klar, spart Material und verbessert die Nachhaltigkeit.

Für Marken, die ihre Verpackung zukunftsfähig machen wollen, ist Banderolieren mehr als nur ein Verschluss – es ist eine intelligente Lösung, um Produkte zu schützen, zu präsentieren und zu vermarkten.

Want to read more about banding ready-made meal packaging?

Ready-made meal packaging