>

Warum Sie Banderolen für die Verpackung von Fertiggerichten verwenden sollten

Das Verpacken von Fertiggerichten bringt weit mehr Herausforderungen mit sich, als man auf den ersten Blick denkt. Es geht um das richtige Gleichgewicht zwischen Funktionalität, Design und Effizienz. Die Verpackung muss sich nahtlos an die Form des Behälters anpassen, die Markenidentität unterstützen und flexible Materialoptionen bieten. Zusätzlich müssen Produktsicherheit, Frische und Manipulationsschutz gewährleistet sein – und das bei einem Prozess, der sich problemlos skalieren lässt, wenn die Nachfrage steigt.

Eine Lösung zu finden, die all diese Anforderungen erfüllt, ist nicht einfach. Genau deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf das Banderolieren – eine clevere, vielseitige und nachhaltige Verpackungsmethode, die weit mehr Vorteile bietet als herkömmliche Lösungen.

1. Branding- & Druckmöglichkeiten

Mit Banderolen lassen sich hochwertige, individuell bedruckbare Designs direkt auf die Banderole aufbringen. Jede Verpackung kann also dein Logo, Markenfarben, Nährwertangaben und Barcodes tragen – alles in einem einzigen Arbeitsschritt. Im Gegensatz zu separaten Etiketten oder Sleeves vereint das Banderolieren Branding und Etikettierung in einem Prozess, was Zeit und Arbeitsaufwand spart.

Darüber hinaus lassen sich Banderolen problemlos personalisieren – sei es für verschiedene Menüvarianten, saisonale Aktionen oder limitierte Editionen. So kannst du dich in einem hart umkämpften Markt sichtbar abheben.

2. Maximale Produktsichtbarkeit

Ein entscheidender Verkaufsfaktor bei Fertiggerichten ist die optische Wirkung. Kunden möchten die Frische, Farben und Qualität des Essens sehen, bevor sie kaufen.

Im Gegensatz zu Kartonsleeves, die große Teile der Verpackung verdecken, bedeckt eine Banderole nur einen kleinen Bereich. So bleibt das Produkt gut sichtbar, wirkt ansprechender im Regal und erleichtert dem Kunden die Kaufentscheidung.

3. Sicher und manipulationsgeschützt verpackt

Eine Banderole ist nicht nur ein optisches Detail, sondern übernimmt auch eine funktionale Rolle. Sie wird straff um die Verpackung gelegt und mit optimaler Spannung verschlossen – ein integrierter Manipulationsschutz. Ist die Banderole beschädigt, erkennt der Kunde sofort, dass die Verpackung möglicherweise geöffnet wurde.

Gleichzeitig trägt das Banderolieren dazu bei, die Frische während Transport und Lagerung zu erhalten – und das mit deutlich weniger Materialeinsatz als bei herkömmlichen Verschlüssen. So entsteht die perfekte Balance aus Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Banded ready-made meal packaging

4. Klebstofffrei und leichter recycelbar

Im Gegensatz zu traditionellen Klebeetiketten benötigt eine Banderole keinen Leim, um sicher zu halten. Dadurch ist sie leicht zu entfernen, hinterlässt keine Rückstände und verbessert die Recycelbarkeit – ein Gewinn für Verbraucher und Umwelt.

Ganz nebenbei vermeidest du auch mögliche Strafgebühren durch Recyclinganlagen, die durch Klebereste entstehen könnten.

5. Leichtgewichtig mit minimalem Umwelteinfluss

Banderolen sind extrem dünn und leicht – sie fügen deiner Verpackung praktisch kein zusätzliches Gewicht hinzu. Das bedeutet weniger Materialeinsatz, geringeren Lagerbedarf und reduzierte Transportkosten, ohne Einbußen bei Stabilität oder Markenwirkung.

Für Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitszielen bietet das Banderolieren eine praktische Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig ein hochwertiges Erscheinungsbild sicherzustellen.

6. Weniger Material, weniger Abfall

Ein wesentlicher Nachhaltigkeitsvorteil des Banderolierens liegt im minimalen Materialverbrauch. Die exakte Länge jeder Banderole wird bereits in der Testphase ermittelt, sodass während der Produktion kein unnötiger Abfall entsteht.
Da Banderolen dünn, leicht und einfach zu entfernen sind, können sie effizient gesammelt und entsorgt – oder je nach Material recycelt – werden.

Im Vergleich zu voluminösen Sleeves oder Klebeetiketten reduziert das Banderolieren das Verpackungsvolumen erheblich und unterstützt so deine Abfallreduktionsziele, während es die Handhabung für Unternehmen und Verbraucher erleichtert.

7. Branding innen und außen nutzen

Ein Vorteil, den herkömmliche Etiketten nicht bieten können: Mit Banderolen lässt sich auch die Innenseite für Branding oder Kommunikation nutzen. Da kein Leim notwendig ist, kann jede Fläche für deine Botschaften eingesetzt werden. Das eröffnet spannende Möglichkeiten, das Unboxing-Erlebnis bei Fertiggerichten aufzuwerten – z. B. mit Zubereitungstipps oder einer kurzen Markengeschichte.

Ein Beispiel dafür ist Looye, die doppelseitig bedruckte Banderolen für ihre Premium-Tomaten einsetzen. Auf der Innenseite finden Kunden Rezepte und Anleitungen, die den Genuss ihres Produkts noch steigern.

Banderolieren: die smarte Wahl für Fertiggerichte

Banderolen sind mehr als nur Verpackung – sie sind Markenbotschafter, Nachhaltigkeitslösung und Effizienzsteigerung in einem. Sie helfen, deine Produkte im Regal hervorzuheben, sichern Frische und Schutz, reduzieren die Umweltbelastung und fügen sich problemlos in automatisierte Prozesse ein.

Da der Markt für Fertiggerichte stetig wächst, ist es wichtiger denn je, eine Verpackungslösung zu wählen, die sowohl den Erwartungen der Kunden entspricht als auch die Unternehmensziele unterstützt. Mit Banderolen erhältst du genau das – eine zukunftsfähige Lösung für innovative Lebensmittelproduzenten.

Want to read more about banding ready-made meal packaging?

Ready-made meal packaging