Von der Krisenlösung zur intelligenten Verpackungswahl
Hoogerbrug produzierte und lieferte jahrelang frische Mahlzeiten an Unternehmen, Catering-Kunden und Institutionen. Alles lief perfekt, bis die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung machte. Von einem Tag auf den anderen kam die gesamte Gastronomie zum Erliegen. Kunden sprangen notgedrungen ab, Lieferungen fielen weg und Mahlzeiten blieben übrig, die nicht mehr ausgeliefert werden konnten.
Hoogerbrug wollte Lebensmittelverschwendung aber um jeden Preis vermeiden. Frische Lebensmittel einfach wegzuwerfen passte nicht zur Philosophie des Unternehmens. Deshalb wurde beschlossen, schnell zu handeln. Um die Mahlzeiten doch noch liefern zu können und vorübergehend zusätzliche Einnahmen zu generieren, wurde der Schritt in den Supermarkt gewagt. Die übriggebliebenen Mahlzeiten wurden dort in die Regale gelegt und mit einer von Hand aufgeklebten Banderole versehen. Eine clevere Lösung für den Moment, die aber arbeitsintensiv und zeitaufwändig war.
Von einer temporären zu einer dauerhaften Lösung
Als klar wurde, dass sich die Corona-Situation nicht so schnell ändern würde, beschloss Hoogerbrug, sich dauerhaft auf den Verkauf über Supermärkte zu konzentrieren. Immer mehr Geschäfte zeigten Interesse an den frisch zubereiteten Mahlzeiten, und Hoogerbrug konnte seine Produkte unter seiner eigenen Marke in den Regalen anbieten. Was als Notfallplan begann, entwickelte sich zu einem neuen Vertriebsstrom mit großem Potenzial.
Dieses Wachstum führte aber auch zu einer Herausforderung: Das manuelle Anbringen der Banderolen erwies sich wegen des größeren Absatzes als nicht mehr praktikabel. Es kostete zu viel Zeit und Kapazität - Zeit, die an anderer Stelle in der Produktion dringend benötigt wurde. Außerdem war der Prozess fehleranfällig. Da mehrere Personen die Arbeiten ausführten, kam es zu Unterschieden bei der Anbringung der Banderolen. Einige saßen schief, andere nicht fest genug oder an der falschen Stelle. Das ging zu Lasten des Erscheinungsbildes und der Effizienz des gesamten Prozesses.
Der Umstieg auf Banderolen
Um den Verpackungsprozess zu beschleunigen und zu professionalisieren, suchte Hoogerbrug nach einer effizienteren Lösung. Mit steigender Nachfrage nach den Mahlzeiten des Produzenten stieg auch der Druck, in kurzer Zeit immer mehr Verpackungen zu verarbeiten. Die bestehende Arbeitsweise konnte mit diesem Tempo einfach nicht mehr mithalten.
Deshalb wandte sich Hoogerbrug an Bandall. Die Wahl fiel auf eine Banderoliermaschine mit integriertem Drucker. Mit diesem System konnten die Mahlzeiten in nur einem einzigen fließenden Arbeitsschritt mit einer glatten Banderole versehen werden, die die Attraktivität der Produkte verbesserte und die erforderlichen variablen Informationen enthielt.
Mit einer Banderole wird die Verpackung auf eine ansprechende Weise zusammengehalten, und die zuvor erforderlichen einzelnen Handgriffe fallen weg. Dank des Druckers können Datum, Chargencodes oder andere Daten direkt auf die Banderole gedruckt werden, ohne dass Aufkleber oder zusätzliche Schritte erforderlich sind. Dadurch wurde nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Fehleranfälligkeit im Verpackungsprozess reduziert.
Mehr Ruhe, Geschwindigkeit und Wiedererkennbarkeit
Seit der Umstellung auf Banderolen wurde der Verpackungsprozess erheblich rationalisiert. Die Mahlzeiten werden viel schneller verarbeitet. Das System bietet außerdem Flexibilität bei wechselnden Produktlinien oder spezifischen Kundenanfragen.
Hoogerbrug beweist, dass eine erzwungene Kursänderung zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell werden kann, wenn die richtigen Entscheidungen bzgl. Prozess und Verpackung getroffen werden. Die Banderolierung spielt dabei eine bescheidene, aber entscheidende Rolle.
Wüssten Sie gern, ob die Banderolierung die richtige Lösung für Ihre Produkte ist?
Dann schicken Sie uns ein paar Muster. Wir zeigen Ihnen gern, was möglich ist. Unsere Spezialisten stehen bereit, um gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.

Anwendungen des Banderolieren

Vorteile von Banderolieren

Lebensmittel verpacken

Fischhandel Klooster spart bereits
