
Kloosters mutiger Schritt in Richtung effizienter Verpackung
Seit über einem Jahrhundert perfektioniert der Fischhändler Klooster, ein stolzes Familienunternehmen aus Enkhuizen, die Kunst des Räucherns. Bekannt für seine Expertise im Räuchern, Verarbeiten und Verpacken von Premium-Fischprodukten, sowohl unter eigener Marke als auch für Handelsmarken, hat sich Klooster einen Ruf für Qualität und Tradition erarbeitet. Kürzlich wagte das Unternehmen einen mutigen Schritt nach vorne in seinem Verpackungsprozess und setzte auf eine neue, effizientere Lösung, die die Abläufe revolutioniert hat. Diese Veränderung brachte unerwartete Vorteilen mit sich, darunter eine gesteigerte Effizienz, Einsparungen bei den Ressourcen und eine Optimierung des Produktionsflusses.
Kloosters Suche nach einer intelligenteren Verpackungslösung
Die Verarbeitung von Räucherfisch ist nicht einfach. Es ist ein arbeitsintensives Verfahren, das mit dem Salzen und Räuchern beginnt, gefolgt von der sorgfältigen, manuellen Filetierung jedes Fisches. Auch das Verpacken erfolgt bei Klooster seit eh und je von Hand. Zuvor wurde jede Packung manuell mit einer Kartonhülle versehen – ein zeitaufwändiger Schritt für die kleineren Chargengrößen, die von 500 bis 1.000 Produkten reichen. Obwohl Automatisierung möglich ist, ist es für die Dimensionen, mit denen Klooster arbeitet, nicht immer praktisch. Tijsen, kaufmännischer Leiter bei Klooster, erklärt: „Die Zahlen rechtfertigen die Kosten für die vollständige Automatisierung des Sleeving-Verfahrens einfach nicht.“ Außerdem war Klooster auf der Suche nach mehr – einer Verpackungslösung, die nicht nur die handwerkliche Qualität beibehielt, sondern auch ein auffälliges Branding und mehr Effizienz in der gesamten Produktionslinie ermöglichte.
Effizienz neu definiert
Dank des Banderolierens sieht die Sache anders aus. Dieser innovative Ansatz bietet die Flexibilität, die Klooster brauchte. Die Banderoliermaschine kann leicht angepasst werden, um verschiedene Tablettgrößen ohne den Aufwand des Formatwechsels aufzunehmen. Mit nur einer Bandbreite für alle Verpackungen ist der Wechsel zwischen den Produkten nahtlos und der Rollenwechsel ist schnell und unkompliziert.
Das Banderolierverfahren selbst ist bemerkenswert effizient“, lobt Tijsen. Die Bediener legen den verpackten Fisch einfach auf ein Fließband, das die Tabletts zur modularen Banderoliermaschine transportiert. Je nach gewünschter Geschwindigkeit kann die Maschine mit einem oder mehreren Banderolierköpfen ausgestattet werden. Klooster entschied sich für eine zweiköpfige Version, die bis zu 40 Verpackungen pro Minute verarbeiten kann. Während sich die Tabletts durch das System bewegen, führt ein Schieber sie in die richtige Position, und die Maschine erledigt das Umwickeln, Festziehen, Versiegeln und Schneiden der Banderole in einer einzigen glatten Bewegung, bevor die Tabletts auf ein Abförderband geschoben werden. Dieser rationalisierte Prozess steigert nicht nur die Effizienz, sondern liefert auch gleichbleibend hochwertige Verpackungen, die perfekt auf die Bedürfnisse von Klooster zugeschnitten sind.
Wie das Banderolieren die Abläufe bei Kloosters veränderte
Die Auswirkungen der Umstellung auf das Banderolieren waren für Kloosters transformativ. Einer der unmittelbaren Vorteile war die deutliche Reduzierung der Lager- und Produktionsfläche, die für die Lagerung von Verpackungsmaterialien benötigt wird. Eine einzige Rolle Banderolierpapier ersetzt Dutzende von sperrigen Kartons mit Karton-Sleeve-Verpackungen, wodurch die Abläufe optimiert werden und wertvoller Platz geschaffen wird. Auffällig ist auch der Gewichtsunterschied: Jedes Band wiegt nur 2 Gramm im Vergleich zu den 25 Gramm einer Sleeve-Verpackung, was den Materialverbrauch erheblich reduziert.
Darüber hinaus stellt die Präzision des Banderolierprozesses sicher, dass jedes Band perfekt positioniert ist und sicher an Ort und Stelle bleibt – ein Vorteil gegenüber Sleeve-Verpackungen, die sich während der Handhabung verschieben können. Aber der vielleicht größte Vorteil war die Geschwindigkeit. Beim Banderolieren ist der Verpackungsprozess mindestens doppelt so schnell wie das manuelle Schieben von Sleeve-Verpackungen auf die Tabletts. Diese Effizienzsteigerung ist für Klooster von entscheidender Bedeutung, da sie mit dem Ziel übereinstimmt, innerhalb von vier bis fünf Jahren einen Investitionsertrag zu erzielen. Außerdem wird der Banderolierprozess nicht durch Feuchtigkeit beeinflusst, was garantiert gleichbleibende, qualitativ hochwertige Ergebnisse garantiert, unabhängig von der Umgebung.
Das Unternehmen gedeiht nach der Umstellung auf das Banderolieren.
Der Fischhändler Klooster könnte mit seiner Entscheidung, auf Banderolieren umzusteigen, nicht zufriedener sein. Der kaufmännische Geschäftsführer Jac Tijsen drückt es so aus: „Seit der Umstellung sind wir mit einer schnelleren und kostengünstigeren Verpackungslösung erfolgreich.“ Durch den Ersatz herkömmlicher Sleeve-Verpackungen auf Banderolen hat Klooster nicht nur seinen Verpackungsprozess rationalisiert, sondern auch seine Produkte durch ein einzigartiges, kreatives Branding gekennzeichnet. Über die Effizienz hinaus hat dieser Schritt das Unternehmen in eine nachhaltigere Zukunft geführt, die perfekt mit dem Anspruch an Innovation und Qualität harmoniert.
Sind Sie bereit, Ihren Verpackungsprozess genauso zu optimieren wie Klooster?
Lassen Sie uns miteinander in Kontakt treten und die Möglichkeiten gemeinsam erkunden!



